Kurs: 22S-0220-11 RVA
«Positive Psychologie» dient als Sammelbegriff für die wissenschaftliche Untersuchung derjenigen psychologischen Aspekte des Lebens, die es lebenswert machen. Seit zwei Jahrzehnten widmet sich die Positive Psychologie der Erforschung dreier Ebenen: dem positiven Erleben, d. h. als positiv empfundenen Zuständen und Emotionen; den positiven Eigenschaften, d. h. Eigenschaften, die für das Individuum und der Gesellschaft nützlich sind und positiven Institutionen, d. h. Institutionen, die positives Erleben ermöglichen und positive Eigenschaften fördern (wie z.B. Jugendvereine, Schulen, Arbeitsplätze etc.). Das Referat geht auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Positiven Psychologie ein.
Diese Veranstaltung gehört zu
Positive Psychologie: Stärken und Potenziale nutzen (hybrid)
|
KOL-F118, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich
CHF 30.00
Prof. Dr. Willibald Ruch
Dr. phil., Prof. Psychologie, Uni Zürich
Willibald Ruch, Schulbesuch und Universitätsstudium in Österreich, danach akademische Positionen in Deutschland und Grossbritannien. Seit 2002 an der Uni Zürich. Er hat über 360 wissenschaftliche Arbeiten zu den Bereichen Humor, Lachen, Heiterkeit, positive Emotionen und Persönlichkeit erstellt. Er ist Gründungsmitglied nationaler (SWIPPA) und internationaler Vereinigungen für Positive Psychologie (IPPA). In den letzten Jahren forschte er über Charakterstärken und Wohlbefinden und stellt eine Webseite mit Erfassungsmethoden zur Selbsterkundung zur Verfügung (www.charakterstaerken.org).