Kurs: 22S-0310-01 RV
15.09. Konservativismus in Europa (hybrid)
Alte und neue Gesichter Dr. Martin Beckstein |
|
22.09. Politischer Illiberalismus (hybrid)
Ein Werteparadigma auf dem Vormarsch? Prof. Dr. Wolfgang Merkel |
|
29.09. Westliches Wissen, chinesische Werte (hybrid)
Wertewandel als Teil von Chinas Modernisierungsprozess Prof. Dr. Thomas Heberer |
|
06.10. Eine Welt, viele Werte (hybrid)
Die Zukunft des politischen Werteuniversalismus Prof. Dr. Gisela Riescher |
RAI-H-041, KOL-H-312, Universität Zürich-Zentrum mit Online-Übertragung (live), Rämistr. 71, 8006 Zürich
CHF 105.00
Termine
- Do 15.09.2022 19:30 – 20:45 RAI-H-041
- Do 22.09.2022 19:30 – 20:45 KOL-H-312
- Do 29.09.2022 19:30 – 21:00 KOL-H-312
- Do 06.10.2022 19:30 – 20:45 KOL-H-312
Dr. Martin Beckstein
PD Dr. rer. publ., Politikwissenschaftler

Martin Beckstein wurde an der St. Gallen promoviert und Zürich habilitiert, wo er aktuell als Oberassistent für Politische Philosophie tätig ist. Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. nach Oxford, Princeton und New York. Sein Spezialisierungsgebiet ist die Politische Theorie und Politische Ideengeschichte. Eines seiner grossen Forschungsinteressen bezieht sich auf die Herausforderung und unterschiedlichen Möglichkeiten, Politik und politische Kommunikationen zu verstehen (Hermeneutik, Interpretation). Ein zweiter Schwerpunkt betrifft den Konservativismus. Wann und warum sollten wir am Bestehenden festhalten wollen? Und wie ist das in einer sich so rasant verändernden Welt überhaupt möglich?
Prof. Dr. Thomas Heberer
Dr. rer. pol., Seniorprof. für Politik und Gesellschaft Chinas, Uni Duisburg-Essen

Thomas Heberer ist Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen und beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit China. Er studierte Ethnologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Sinologie an den Universitäten Frankfurt/M., Göttingen, Mainz und Heidelberg, und wurde 1977 an der Universität Bremen promoviert. Bereits in den 1970er und frühen 1980er Jahren war er als Lektor und Übersetzer bei einem chinesischen Verlag in Peking tätig und danach auf nahezu jährlicher Basis immer wieder auf Feldforschung in unterschiedlichen Teilen Chinas unterwegs, wo er Zeuge des ungeheuren Wandlungsprozesses wurde. Er ist Autor, Koautor und Herausgeber von über 60 Buchpublikationen und Hunderten von wissenschaftlichen Aufsätzen in deutscher, englischer und chinesischer Sprache. In jüngster Zeit forscht er vergleichend über «Zivilisierungsprozesse» in Europa und China im Zuge von Modernisierung und über den Wandel des chinesischen Wertesystems.
Prof. Dr. Wolfgang Merkel
Dr. phil., Prof. Politikwissenschaft, HU Berlin
Wolfgang Merkel ist Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Forschungsinteresse gilt politischen Systemen und deren Transformation und Reform. In den letzten Jahren beschäftigte er sich insbesondere mit Herausforderungen an die Demokratie. Im Lauf seiner wissenschaftlichen Karriere hatte er ausser seiner aktuellen Position Professuren an den Universitäten Mainz und Heidelberg inne und leitete die Abteilung «Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen» am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Neben zahlreichen fachlichen Veröffentlichungen meldete er sich immer wieder auch in öffentlichen Debatten zu Wort und engagierte sich als politischer Berater.
Prof. Dr. Gisela Riescher
Dr. phil., Prof. Politische Philosophie, Uni Freiburg i. Br.

Gisela Rischer ist Professorin für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihr Forschungsfeld ist die politische Theorie, in deren Rahmen Sie sich mit Begriffen wie Nation, Freiheit oder Resilienz, aber auch mit politischen Strukturen wie Parlamenten und deren Kammern beschäftigt hat. Sie studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und promovierte und habilitierte an der Universität Augsburg. Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre engagiert sie sich stark in der wissenschaftlichen Selbstverwaltung (zuletzt etwa als Prorektorin für Redlichkeit in der Wissenschaft, Gleichstellung und Vielfalt der Universität Freiburg) sowie in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens.