Kurs: 22S-0360-11 RV
Er war einer der bedeutendsten Künstler des Abstrakten. Piet Mondrian versuchte nichts weniger als das Wesen der Kunst und damit auch der Welt zu erfassen. Er fand universelle Harmonie und Schönheit in einem ausgeklügelten Zusammenspiel von Primärfarben, geraden Linien und übersichtlichen Flächen. Mit seinen scheinbar einfachen und minimalistischen Kompositionen hat er die figürliche Kunst radikal hinter sich gelassen – doch natürliche Inspiration und rhythmische Frivolität sind tiefer in Mondrians Kunsttheorie verankert, als man auf den ersten Blick meint. In seinem 150. Geburtsjahr fragen wir mit Mondrian nach dem Wesen der Kunst.
15.09. Die Geburt der Abstraktion aus dem Geiste des Esoterischen (hybrid)
Prof. Alois M. Müller |
|
22.09. Abstrakt, monumental, konkret? Mondrians Neoplastizismus und De Stijl (hybrid)
Dr. Andreas Münch |
|
29.09. Basler Orange (hybrid)
Über die Farbe in der Malerei Piet Mondrians Prof. Dr. Susanne Deicher |
|
06.10. Who's afraid of Red, Yellow and Blue: Mondrians Erbe (hybrid)
Beat Wismer |
RAI-G-041, KOL-F-101, SOD-1-102, Universität Zürich-Zentrum mit Online-Übertragung (live), Rämistr. 71, 8006 Zürich
CHF 105.00
Termine
- Do 15.09.2022 19:30 – 20:45 RAI-G-041
- Do 22.09.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
- Do 29.09.2022 19:30 – 20:45 SOD-1-102
- Do 06.10.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
Prof. Dr. Susanne Deicher
Kunsthistorikerin, Hochschule Wismar

Geboren 1959 in New York, aufgewachsen in Westdeutschland, Studium der Ägyptologie, Kunstgeschichte und Germanistik in Göttingen und Berlin, Forschungsaufenthalte und Dozententätigkeit in den Niederlanden und in Ägypten, Publikationen zur abstrakten Moderne und zur altägyptischen Kunst.
Prof. Alois M. Müller
Prof. Kunst- und Kulturwissenschafter
Prof. Alois Martin Müller, geboren 1946, ist Kunst- und Kulturwissenschaftler. Arbeitsschwerpunkte: Zeitgenössische Kunst, Kunsttheorie und -literatur, Ästhetik und Kulturphilosophie, sowie die Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. Ehem. Direktor der HGK Basel, davor Konservator am Museum für Gestaltung Zürich, Dozent, Publizist. Studium der Kunst- und Architekturgeschichte, der Philosophie und der Anthropologischen Psychologie an der Universität Zürich. Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Hermann Lübbe.
Dr. Andreas Münch
Kunsthistoriker und Kurator

Geboren 1964 in Winterthur. Studium der Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und Schweizer Geschichte in Bern. 2001 Promotion zu „De Stijl, das geometrische Ornament und die monumentale Gestaltung“. Von 1999 bis 2002 verantwortlich für die Anlaufstelle Raubkunst im Bundesamt für Kultur; danach bis 2011 Leiter der Kunstförderung und Kurator mehrerer Schweizer Beiträge zu den Biennalen in Venedig, São Paulo, Kairo und New Delhi. Seit 2012 Leiter der Kunstsammlungen des Bundes und des Museums Kloster St. Georgen in Stein a.R. sowie Sekretär der Eidg. Gottfried Keller-Stiftung im Bundesamt für Kultur.
Beat Wismer
Kunsthistoriker

Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie war Beat Wismer über dreissig Jahre lang Museumsdirektor, erst am Aargauer Kunsthaus, Aarau, danach am Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Zu seinen Spezialgebieten als Ausstellungsmacher gehörten einerseits die moderne und zeitgenössische, in Düsseldorf vermehrt auch die ältere Kunst. Bevorzugt verfolgte er Projekte zu Zeiten und Disziplinen übergreifenden Themen. 2012 kuratierte er in Düsseldorf die Ausstellung „El Greco und die Moderne“.