07.01. ONLINE: Für eine Energiewende mit Zukunft
Prof. Dr. Anton Gunzinger |
|
Kann die Schweiz den Ressourcenverbrauch ohne Einbussen der wirtschaftlichen Leistung und unter Wahrung des Wohlstands drastisch verringern? Im Referat erfahren Sie, wie wir uns zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energien (Wasser, Sonne, Wind, Kehrichtverbrennung, Biomasse) versorgen können. Ein Plädoyer für ein intelligent gesteuertes «Kraftwerk Schweiz», das unabhängig vom Ausland funktioniert – ohne sich von Europa abzuschotten.
Hinweis Bis spätestens 18:25 am Vortragstag einzeln buchbar, sofern Sie bereits ein myVHS-Konto haben. Den Zugangscode erhalten Sie eine Stunde vor Beginn via Email. Eine Anleitung zur Installation von Zoom finden Sie hier. Gerne helfen wir Ihnen, Ihr Laptop oder Ihr Tablett einzurichten. Buchen Sie hier Ihren Zoom-Express.
|
14.01. ONLINE: Neue Leichtbauwerkstoffe für die Energiewende
Prof. Dr. Paolo Ermanni |
|
Der Einsatz leichter Verbundwerkstoffe und bio-inspirierter Materialien mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften verbessert die Energieeffizienz von Fahrzeugen deutlich. Wie werden optimale Kombinationen ermittelt? Welches ist der Beitrag zur Energiewende? Wo liegen die grössten Herausforderungen dieser neuen Technologien?
Hinweis Bis spätestens 18:25 am Vortragstag einzeln buchbar, sofern Sie bereits ein myVHS-Konto haben. Den Zugangscode erhalten Sie eine Stunde vor Beginn via Email. Eine Anleitung zur Installation von Zoom finden Sie hier. Gerne helfen wir Ihnen, Ihr Laptop oder Ihr Tablett einzurichten. Buchen Sie hier Ihren Zoom-Express.
|
21.01. ONLINE: Reaktoren der Zukunft: Spaltung und Fusion quo vadis?
Prof. Dr. Andreas Pautz |
|
Energiestrategien mehrerer Staaten sehen einen Ausstieg aus der Kernenergie vor. Das Referat beleuchtet Situation und Perspektiven der Kernenergie aus heimischer und globaler Sicht und zeigt, warum der Erhalt nuklearer Kompetenz wichtig ist und bleibt. Was sind die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Reaktortechnologie? Könnte Kernenergie in Zukunft wieder eine stärkere Rolle im globalen Energiemix spielen?
Hinweis Bis spätestens 18:25 am Vortragstag einzeln buchbar, sofern Sie bereits ein myVHS-Konto haben. Den Zugangscode erhalten Sie eine Stunde vor Beginn via Email. Eine Anleitung zur Installation von Zoom finden Sie hier. Gerne helfen wir Ihnen, Ihr Laptop oder Ihr Tablett einzurichten. Buchen Sie hier Ihren Zoom-Express.
|
28.01. ONLINE: Bioenergie – Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Thomas Nussbaumer |
|
Biomasse kann zur Produktion von Wärme, Strom oder Treibstoff genutzt werden. Bioenergie ist erneuerbar und CO2-neutral, sofern die Nutzung nachhaltig erfolgt. Der Einsatz der Bioenergie birgt aber auch lokale und globale ökologische und klimatische Risiken, weshalb ein sinnvoller Einsatz sicher zu stellen ist. Im Vortrag wird aufgezeigt, wieviel die Bioenergie zur Energiewende beitragen kann und was die Herausforderungen, Grenzen und Chancen sind.
Hinweis Bis spätestens 18:25 am Vortragstag einzeln buchbar, sofern Sie bereits ein myVHS-Konto haben. Den Zugangscode erhalten Sie eine Stunde vor Beginn via Email. Eine Anleitung zur Installation von Zoom finden Sie hier. Gerne helfen wir Ihnen, Ihr Laptop oder Ihr Tablett einzurichten. Buchen Sie hier Ihren Zoom-Express.
|
04.02. ONLINE: Neue Energiewege mit Wasserstoff
Dr. Peter Jansohn |
|
Wasserstoff als Energieträger und Speichermedium weist sehr besondere physikalische und chemische Eigenschaften auf. Diese zu beherrschen birgt Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Nutzungsmöglichkeiten in zukünftigen Energiesystemen. Wasserstoff – aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt – wird zukünftig in vielen verschiedenen Bereichen (Mobilität, Gebäude, Industrie) zum Einsatz kommen.
Hinweis Bis spätestens 18:25 am Vortragstag einzeln buchbar, sofern Sie bereits ein myVHS-Konto haben. Den Zugangscode erhalten Sie eine Stunde vor Beginn via Email. Eine Anleitung zur Installation von Zoom finden Sie hier. Gerne helfen wir Ihnen, Ihr Laptop oder Ihr Tablett einzurichten. Buchen Sie hier Ihren Zoom-Express.
|
11.02. ONLINE: Wenn das Stromnetz mitdenkt – Intelligente Energiesysteme
Prof. Dr. Gabriela Hug |
|
Kernenergie durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen ist ein grosser Wandel im Stromnetz. Fluktuierende Erzeugung gehört mit zu den Hauptherausforderungen. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht es Intelligenz ins Netz zu bringen und Ressourcen optimal zu nutzen. Es werden Grundlagen der elektrischen Energieübertragung vermittelt und die Rolle von IKT diskutiert.
Hinweis Bis spätestens 18:25 am Vortragstag einzeln buchbar, sofern Sie bereits ein myVHS-Konto haben. Den Zugangscode erhalten Sie eine Stunde vor Beginn via Email. Eine Anleitung zur Installation von Zoom finden Sie hier. Gerne helfen wir Ihnen, Ihr Laptop oder Ihr Tablett einzurichten. Buchen Sie hier Ihren Zoom-Express.
|