Kurs: 22S-0350-11 RV
13.09. Das Zürcher Sechseläuten (hybrid)
Dr. Martin Illi |
|
20.09. Das Winterthurer Albanifest (hybrid)
Peter Niederhäuser |
|
27.09. Die Badenfahrt (hybrid)
Dr. Ruth Wiederkehr |
|
04.10. Die Zürcher 1.-Mai-Feier (hybrid)
Prof. Dr. Christian Koller |
KO2-F-180, KOL-F-101, KOL-H-312, Universität Zürich-Zentrum mit Online-Übertragung (live), Rämistr. 71, 8006 Zürich
CHF 105.00
Termine
- Di 13.09.2022 19:30 – 20:45 KO2-F-180
- Di 20.09.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
- Di 27.09.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
- Di 04.10.2022 19:30 – 20:45 KOL-H-312
Dr. Martin Illi
Dr. phil., Historiker

Martin Illi, geboren 1956 in Zürich, ist freier Historiker in Zürich und Horgen. Nach dem Geschichtsstudium in Zürich schrieb er den Bestseller «Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung». Nach der Promotion arbeitete er u.a. beim Historischen Lexikon der Schweiz, als Ausstellungskurator und Bildredaktor sowie beim Staatsarchiv Zürich als Autor einer Geschichte der Kantonsverwaltung. Martin Illi publiziert regelmässig zur Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Lokalgeschichte. Nachdem er bereits 2003 eine Monografie über die Zürcher Constaffel verfasst hatte, erschien von ihm 2022 ein Jubiläumsband über die Zunft Hard in Zürich-Aussersihl.
Prof. Dr. Christian Koller
Dr. phil., Direktor Sozialarchiv Zürich, Titularprofessor Geschichte, Uni Zürich

Christian Koller ist Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs und lehrt moderne Geschichte an der Universität Zürich und der FernUni Schweiz. Nach seinem Geschichtsstudium unterrichtete er an verschiedenen Gymnasien, kehrte dann an die Universität Zürich zurück, wo er 1998 promovierte, 2003 habilitiert und 2011 zum Titularprofessor ernannt wurde. Daneben lehrte er an mehreren anderen Universitäten, ab 2007 etwa auch an der Bangor University (Wales). Er forscht unter anderem zur Geschichte von Rassismus und Nationalismus, sozialen Bewegungen, dem Ersten Weltkrieg, Sportgeschichte und Kolonialmilitär.
Peter Niederhäuser
lic. phil., Historiker

Peter Niederhäuser ist freischaffender Historiker und lebt in Winterthur. Sein Interesse gilt der Geschichtsvermittlung in breitestem Sinn. Im Vordergrund stehen Publikationen und Vorträge zur Geschichte der Ostschweiz, wobei er sich mit Vorliebe mit dem Adel und der Klosterwelt beschäftigt. Daneben ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Ausstellungsprojekten, bietet Reisen und Führungen an und schreibt regelmässig für Zeitungen.
Dr. Ruth Wiederkehr
Dr. phil., Germanistin, FH-Dozentin, freie Autorin und Lektorin

Ruth Wiederkehr, geboren 1983, Germanistin und Historikerin, hat als Journalistin und Lehrerin gearbeitet. Heute ist sie selbständige Sachbuchautorin, Texterin und Moderatorin mit Fokus auf die Bereiche Kultur, Bildung und Religion. Als Dozentin ist sie zudem in der Ausbildung von Journalistinnen und Kommunikatoren tätig. Sie ist Verfasserin der Geschichte der Volkshochschule Zürich.