Kurs: 22S-0320-11 RV
19.09. Cyberkrieg: Schreckgespenst oder bereits Realität? (hybrid)
Dr. Myriam Dunn Cavelty |
|
26.09. Digitale Angriffe antizipieren – Technologie und Geopolitik (hybrid)
Marc Ruef |
|
03.10. Wie wappnet sich die Schweiz gegen Cyberangriffe? (hybrid)
Florian Schütz |
|
10.10. Friedenssicherung im Cyberspace (hybrid)
Dr. Daniel Stauffacher, ehem. Botschafter |
KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Online-Übertragung (live), Rämistr. 71, 8006 Zürich
CHF 105.00
Termine
- Mo 19.09.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
- Mo 26.09.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
- Mo 03.10.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
- Mo 10.10.2022 19:30 – 20:45 KOL-F-101
Dr. Myriam Dunn Cavelty
Dr. phil., Senior Lecturer am Center for Security Studies, ETH Zürich

Myriam Dunn Cavelty lehrt und forscht am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Nach dem Studium und der Promotion an der Universität Zürich war sie Gastwissenschaftlerin am Watson Institut für Internationale Studien (Brown University, USA) und bei der stiftung neue verantwortung (Berlin). Myriam Dunn Cavelty hat Pionierarbeit geleistet im Forschungsfeld der Cybersicherheitspolitik. Als Expertin auf diesem Gebiet berät sie auch Regierungen, internationale Institutionen und private Unternehmen.
Marc Ruef
Experte und Dozent für Informationssicherheit, scip AG Zürich

Marc Ruef beschäftigt sich seit den späten 1990er Jahren mit Sicherheit im Bereich Informationstechnologien. Er ist Mitinhaber der Firma scip AG, welche auf Beratungen im Bereich Informationssicherheit spezialisiert ist. Als Autor hat er mehrere Bücher zum Thema verfasst und publiziert regelmässig in Fachzeitschriften. Als Dozent nimmt er Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen wahr, unter anderem der ETH Zürich und der Hochschule für Wirtschaft Zürich.
Florian Schütz
Delegierter des Bundes für Cybersicherheit

Florian Schütz ist Delegierter des Bundes für Cybersicherheit. Als solcher ist er direkt dem Bundesrat unterstellt und verantwortlich für die Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie der Schweiz und für alle Cyberbelange beim Bund. Er leitet zudem das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC). Neben dem Master in Computerwissenschaft verfügt er über einen Master of Advanced Studies in Sicherheitspolitik und Krisenmanagement der ETH Zürich. Er war verantwortlich für die Cybersicherheit mehrerer international tätiger Unternehmen und hat dabei auch in Israel und Deutschland gelebt und gearbeitet.
Dr. Daniel Stauffacher
Dr. iur., ehem. Botschafter, Gründer und Präsident ICT for peace foundation

Daniel Stauffacher, ehemaliger Botschafter der Schweiz, ist Gründer und Präsident der ICT4Peace Foundation, die seit 2003 die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für friedliche Zwecke erforscht, fördert und diplomatische und Multi-Stakeholder-Prozesse für einen friedlichen und offenen Cyberspace unterstützt. Er war Mitglied der UN ICT Task Force des UN-Generalsekretärs Kofi Annan und Ko-Vorsitzender der UN Global Alliance for ICT for Development (GAID). Er war weiter Berater mehrerer Regierungen, der UN, der OSZE, der OAS, der AU und der ASEAN in Fragen der internationalen Cybersicherheitspolitik und -diplomatie und des damit verbundenen Kapazitätsaufbaus.