Europäisches Sprachenportfolio
Sprachniveau
Der vom Europarat herausgegebene Referenzrahmen für Sprachen (Europäisches Sprachenportfolio ESP) beschreibt sechs verschiedene Sprachniveaus. Diese sechs Niveau-Stufen – A1/A2 (Grundstufe), B1/B2 (Mittelstufe) und C1/C2 (Oberstufe) – dienen als Grundlage für die Einteilung der Sprachkurse an der Volkshochschule Zürich. Folgendes ist dabei zu beachten:
Das angegebene Niveau entspricht einer Zielvorstellung und zeigt an, welches Niveau Sie nach Besuch des entsprechenden Kurses erreichen können. Bei einigen Kursen gibt es auch Zwischenstufen, z.B. A2/B1, wenn der entsprechende Sprachkurs eine Niveaustufe noch nicht vollständig erreicht.
A – Elementare Sprachanwendung – Grundstufe A
A1
Hören – einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen
Lesen – einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten
Sprechen – sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen
Schreiben – einfache Standardformulare, z. B. im Hotel, ausfüllen
A2
Hören – einfache Alltagsgespräche und die Essenz von kurzen Mitteilungen verstehen
Lesen – kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, usw. verstehen
Sprechen – kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen
Schreiben – kurze Notizen und Mitteilungen verfassen
B – Selbständige Sprachanwendung – Mittelstufe B
B1
Hören – die Essenz von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird
Lesen – Texte aus dem Alltag und der Berufswelt verstehen
Sprechen – in einfachen vollständigen Sätzen Erfahrungen, Ereignisse, Meinungen wiedergeben
Schreiben – persönliche Briefe schreiben
B2
Hören – im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme in Standardsprache verstehen
Lesen – Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen
Sprechen – sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und persönliche Ansichten vertreten
Schreiben – detaillierte Texte, z. B Aufsätze oder Berichte, schreiben
C – Kompetente Sprachanwendung – Oberstufe C
C1
Hören – Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen
Lesen – komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen
Sprechen – sich spontan in den meisten Situationen fliessend ausdrücken
Schreiben – sich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben
C2
Hören – ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen
Lesen – jede Art geschriebenen Texts mühelos verstehen
Sprechen – sich mühelos an allen Gesprächen u. Diskussionen sicher und angemessen beteiligen
Schreiben – anspruchsvolle Briefe und Berichte verfassen, sich differenziert ausdrücken
Zertifikate
In einigen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschliessen:
Englisch
C1 – University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)
C2 – University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE)
Französisch
B2 – Diplôme d’Études en Langue Française, (DELF)
Chinesisch
B1 – Chinesisch Hànyǔ Shuǐpíng Kǎoshì Intermediate (HSK3)
Die Beschreibung der Niveaustufen ermöglicht Ihnen herauszufinden, was Sie allenfalls in der gewählten Sprache schon können. Die Beschreibungen sind somit auch ein Raster für Ihre Selbstbeurteilung. Wenn Sie beispielsweise die der Niveaustufe A2 entsprechenden Fertigkeiten bereits erworben haben, können Sie Ihre Sprachkenntnisse an der Volkshochschule weiter vertiefen, indem Sie einen Kurs der nächsthöheren Niveaustufe – in diesem Fall B1 – besuchen. Wenn Sie jedoch eine Sprache von Grund auf neu lernen möchten, beginnen Sie mit einem Kurs der Stufe A1.
Mehr Informationen zum Europäischen Sprachenportfolio finden Sie unter:
www.sprachenportfolio.ch
www.goethe.de
www.dialang.org
www.cambridgeesol.org
www.diplomas.cervantes.es
www.delfdalf.ch
Das Europäische Sprachportfolio in der schematischen Übersicht.